Berufsorientierung: Jahrgang 12 sammelte reichlich Input

Wenn von Schülerinnen oder Schülern im Laufe einer Veranstaltung die durchaus ernstgemeinte Bemerkung kommt, man wolle am liebsten gleich dableiben, dann weiß der Organisator, dass er etwas richtig gemacht hat.

So passierte es auch an den diesjährigen Berufsorientierungstagen, die in der Woche vor den Maiferien stattfanden (20.-22.5.25). Die Schülerinnen und Schüler (SuS) suchten sich im Vorfeld fünf Veranstaltungen aus, die sie besuchen wollten. Die SuS mussten sich aus einem Angebot von 50 Möglichkeiten entscheiden. Gar nicht so einfach. 

In erster Linie gibt es an den BO-Tagen etwas über Ausbildungsberufe und Duale Studiengänge zu erfahren. Das Besondere. Die SuS können sich in der Regel vor Ort ein Bild machen. Das nutzen natürlich auch die ausrichtenden Unternehmen. Hier übernehmen vor allem Azubis oder Dualis selbst die Regie, ein Dialog auf Augenhöhe entsteht.

Die Vorteile liegen auf der Hand. Unsere SuS profitieren von der Unmittelbarkeit und Nähe zu Ausbildern und Unternehmen. Die Unternehmen wiederum erhalten im Gegenzug Aufmerksamkeit und vielleicht den einen oder die andere Nachwuchskraft. Natürlich ist der Ausschluss eines Berufsbildes oder Studienganges auch als erfolgreiche Erkenntnis der BO-Tage zu werten.

Apropos Studium. Natürlich sind auch Unis und Fachhochschulen im Programm mit ihren beliebten Studiengängen. Unsere SuS gehen dann vielleicht auch ihre ersten Schritte auf einem echten Campus, lernen Menschen und Räume kennen, atmen akademische Luft. Auch Workshops, in denen es zum Beispiel um die Kristallisation eigener Stärken geht, sind Teil des Angebotsportfolio.

Neu in diesem Jahr war der Blick auf Pflege- und Gesundheitsberufe sowie auf Berufsbilder, die nicht unbedingt sofort im Assoziationshorizont der SuS liegen. Angesichts des eklatanten Fachkräftemangels sind aber alle Wirtschaftsbereiche in Alarmstimmung und bieten dem potenziellen Nachwuchs beste Konditionen und vielfältige Karrieremöglichkeiten. Das bekommen auch die SuS mit.

Nahezu ideal lief der Nachmittag bei einer Immobiliengenossenschaft. Azubis und Dualis stellten die Berufsbilder vor, informierten die SuS hinreichend, kamen in einen authentischen Dialog, faszinierten die SuS methodisch abwechslungsreich und führten sogar durchs Haus. Mehr geht nicht an Angebot und Erkenntnisgewinn. Kein Wunder, dass einige der SuS gar nicht mehr zurück in die Schule wollten.


Info
Seit mehr als 10 Jahren kooperieren die drei Stadtteilschulen Kirchwerder, Lohbrügge und die Gretel in der Sekundarstufe II in Sachen Berufs- und Studienorientierung. Hier wurde das mittlerweile in vielen weiterführenden Schulen gängige BO-Portfolio erstmals aufgelegt. Das Angebot im Rahmen der BO-Tage in Jahrgang 12 sucht ebenfalls seines gleichen. Hier finden sich die Top-Ausbildungsbetriebe Hamburgs sowie die Uni-HH, die HAW, die TUHH. Ferner stehen den SuS Seminare und Workshops zur Wahl.


Irgendwie auch BO bildete das Finale am vergangenen Freitag für unsere Zwölftklässler. Finanztraining stand auf dem Plan. Unsere bürgernahe Beamtin, Maren Suer sowie der stellvertretende Filialleiter der Haspa am Fleetplatz, Özcan Aydogan, klärten die SuS über Gefahren bei Bankgeschäften auf. Hieraus entwickelte sich ein intensiver Dialog, konnten doch die jungen Finanzkunden schon einige Erfahrung sammeln, im Positiven wie im Negativen.

Mit all den Eindrücken, Erfahrungen und Erkenntnissen ging es dann für die SuS in die verdienten Ferien.

Kontakt

  • Gretel Bergmann Schule | Große Gretel
    Abteilungen 8-10 und 11-13 (Oberstufe)
    Margit-Zinke Str. 7-11
    21035 Hamburg

    Verwaltungsleitung: Carola Hartung | Büroleitung: Sabrina Wetzel
    Schulbüro: Uta Hansen-Link, Songül Tiras, Jasmin Wunderlich-Dau

    Telefon: 040 / 428 76 47 - 0
    Fax: 040 / 428 76 47 - 44

  • Gretel Bergmann Schule | Kleine Gretel
    Abteilung 5-7
    Von-Moltke-Bogen 40 - 44
    21035 Hamburg

    Verwaltungsleitung: Carola Hartung | Büroleitung: Sabrina Wetzel
    Schulbüro: Anke Freyberg, Svetlana Isinger

    Telefon: 040 / 428 76 47-10
    Fax: 040 / 428 76 47-22

    Donnerstags von 10.00 – 11.15 Uhr sind die Schulbüros nicht besetzt (Teamsitzung).