Superklasse: 7c realisiert und launcht eigenen Song

Der journalistische Gebrauch von Superlativen sollte normalerweise harte Grenzen haben. Wenn aber Titel, Thema und Ergebnis Superlative anbieten, kann man im Grunde gar nicht anders. So, wie in diesem Fall: Die 7c wird zur Superklasse, macht einen Superjob und das Resultat ist, na klar, superklasse! Es ist bereits die zweite Klasse der Gretel-Bergmann-Schule, die von diesem Projekt profitiert. 

Gänsehautfeeling, Tränen der Freude und Begeisterung. Und großer Stolz auf allen Seiten. So fasst Theresa Kerbusk, eine der beiden Tutorinnen der 7c, die Präsentation des Produkts zusammen. Der Musikvideoclip „Kann man das noch sagen?“ wurde am vergangenen Dienstag (5.11.24) in der Aula der Kleinen Gretel offiziell gelauncht und ist seitdem auf Youtube zu sehen. 

Viele Wochen Arbeit stecken in dem bereits mehrfach ausgezeichneten Projekt Superklasse, das von der steg Hamburg mbH getragen und von der Techniker Krankenkasse (TK) bereits seit 15 Jahren mit großem Engagment gefördert und vor allem finanziert wird. „Das Projekt Superklasse ist darauf angelegt, die Fähigkeiten und Fertigkeiten von Kindern und Jugendlichen aufzubauen und zu stärken“, heißt es im ersten Satz der Projektbeschreibung. 

Dieses Motto passt natürlich genau zur Gretel-Bergmann-Schule, deren pädagogischer Blick stets auf die Entdeckung und Förderung der Talente der Kinder gerichtet ist. Ilona Schöne, Sozialpädagogin der 7c, wusste von dem Superklassen-Projekt der TK und war sich sicher, dass dieses Projekt genau das Richtige für die Siebtklässler sein kann, eine außerschulische Herausforderung, die nach innen durchwirkt, einzelne Schülerinnen und Schüler stärkt und die Klassengemeinschaft fördert.

Unter professioneller Anleitung von Annette und Neil Quinton einigten sich die Schülerinnen und Schüler der 7c seit Schuljahresbeginn auf ein Thema, schrieben die Lyrics, probten, sangen im Studio den Song ein, planten und realisierten die dazugehörigen Videodrehs in der Kleinen Gretel und Umgebung und bereiteten sich auf den großen Tag der Präsentation vor.

„Kann man das noch sagen“ ist ein hochgradig aktuelles Lied. Es stellt den Bezug her zu dem Merkel’schen „Wir schaffen das!“ und stellt den Effekt der Willkommenskultur von 2015 in Frage. „Überall sind Wir ein Ihr, aber nie in Teil des Wir", heißt es im Refrain. Die Schüler spielen in ihren gesungenen und gerappten Texten geschickt auf Klischees, Vorurteile und den Hass von Rechts gegenüber den „Ausländern“ an und stellen die kluge Frage: Was wäre eigentlich, wenn es keine mehr gebe in Deutschland?

Die Produktion des Videoclips setzt nicht nur Text und Musik erstklassig in Szene. Die Schülerinnen und Schüler bilden hier den Mittelpunkt. Sie treten erstaunlich professionell auf, völlig frei von Allüren, sehr ernsthaft und sehr authentisch. Das sind, neben dem musikalisch-lyrischen Wert des Songs, vielleicht die wichtigsten Merkmale des Produktes. Hier erzählen junge Menschen aus Neuallermöhe über ihre Erfahrungen, ihre Empfindungen, ihre Wünsche für die Zukunft. Das macht „Kann man das noch sagen“ so intensiv, so wertvoll.

Hervorzuheben ist nicht nur das Engagement der Schülerinnen und Schüler, die neben ihrem Stundenplan viel Zeit und Energie investiert haben. Vor allem die Haltung, das Selbstwertgefühl, der Mut, sich in Szene zu setzen, vor der Kamera zu agieren, sich zu präsentieren, Teil der Veröffentlichung zu sein – all das ist nicht nur in Hinblick auf ihr junges Alter besonders bemerkenswert.

Einen großen Anteil daran haben auch die Quintons. Annette leitet das Projekt, unterstützt die Kreativität der Kinder, choreografiert. Neil realisiert die Musik, die Videos, den Schnitt. Alles passiert pädagogisch, ohne großen Druck und Hetze. Ilona Schönes Dank ging am Abend der Präsentation deshalb genau an das Künstlerehepaar. Unsere Schüler seien durch die Projektarbeit gestärkt worden, würden nun aufmerksamer durch die Welt gehen, seien selbstbewusster und mutiger geworden und so in der Lage, ihre eigene und die Zukunft aller mitzugestalten.

Zurück zum Präsentationsabend am letzten Dienstag. In der Aula: die Schülerinnen und Schüler der 7c, ihre Tutorinnen Kerbusk und Afzali, ihre Sozialpädagogin Ilona Schöne, natürlich die Producer, die Quintons, und, selbstredend, ein ausgewähltes Premierenpublikum aus Eltern, Verwandten, Freunden, die Schulleitung, Lehrerinnen und Lehrer, die Damen aus dem Schulbüro. Dann endlich, die Präsentation des Clips. Riesenbeifall, superklasse! Der absolute Höhepunkt: das Launching bei Youtube. Es wird heruntergezählt. Alle schreien: 3-2-1-ONLIIIINE! Jubel!

Die Superklasse 7c Gretel-Bergmann-Schule proudly presents:

Videoclip „Kann man das noch sagen“ (2024)


By What‘s Up Productions
TK Techniker Krankenkasse (Projektförderer/Finanzierung)
Steg (Projektträger)

Review: Superklasse-Projekt 2020 der damaligen 9c

"Alle wissen es genau“ (Youtube)

Kontakt

  • Gretel Bergmann Schule | Große Gretel
    Abteilungen 8-10 und 11-13 (Oberstufe)
    Margit-Zinke Str. 7-11
    21035 Hamburg

    Verwaltungsleitung: Carola Hartung | Büroleitung: Sabrina Wetzel
    Schulbüro: Uta Hansen-Link, Songül Tiras, Jasmin Wunderlich-Dau

    Telefon: 040 / 428 76 47 - 0
    Fax: 040 / 428 76 47 - 44

  • Gretel Bergmann Schule | Kleine Gretel
    Abteilung 5-7
    Von-Moltke-Bogen 40 - 44
    21035 Hamburg

    Verwaltungsleitung: Carola Hartung | Büroleitung: Sabrina Wetzel
    Schulbüro: Anke Freyberg, Svetlana Isinger

    Telefon: 040 / 428 76 47-10
    Fax: 040 / 428 76 47-22

    Donnerstags von 10.00 – 11.15 Uhr sind die Schulbüros nicht besetzt (Teamsitzung).