Porträt: Kollege Jörg Ehrnsberger - Lehrer, Macher, Autor

Jörg Ehrnsberger ist seit einigen Jahren an der Gretel. Der umtriebige Kollege arbeitet vor allem in den Basisklassen unserer IVKs. IVK? IVKs sind Internationale Vorbereitungsklassen. Sie gibt es besonders an Stadtteilschulen. In IVKs finden vor allem junge Geflüchtete Zuflucht.

Den nicht selten traumatisierten Kindern in der Schule einen behüteten Ort und Räume für sich zu bieten, ihnen zugleich eine Bildungsperspektive zu geben sind die Grundideen. Frühstens nach einem Jahr ist ein Wechsel in die altersangemessenen Regelklassen geplant. Der „Schlüssel“ für das Bestehen in den Jahrgangsstufen ist die deutsche Sprache. Sie muss in ihren Grundlagen schnell erlernt werden.

Jörg Ehrnsberger weiß das und kennt die Probleme, die sich mit dem Erlernen der Sprache ergeben, gerade im Kontext der plötzlichen Herausforderungen in einem fremden Kultur- und Sprachkreis. Seine Feststellung in seiner Praxisarbeit: Das war Material war selten optimal. Mal zu schwer, mal zu leicht, mal zu unattraktiv, nicht effizient.

Angesichts dieser Erkenntnis gab es für ihn nur eine Lösung. Ehrnsberger entwickelte auf der Grundlage seiner Erfahrungen selbst Materialien und Lernbücher. Passgenau für Kinder und Jugendliche, die Deutsch als Zweitsprache (DaZ) erlernen wollen bzw. müssen, für die Kids, die er tagtäglich unterrichtet.

Sein aktuelles Buch ist im Verlag an der Ruhr erschienen. Ratz Fatz DaZ, so der Unkompliziertheit versprechende Titel des Buches, das auch als reine Digitalversion verfügbar ist. Es hat nichtalphabetisierte Kinder (6-10 Jahre) zur Zielgruppe, enthält 50 verschiedene Übungen plus fünf Songs und weiterem Zusatzmaterial. Knapp 19 Euro kostet es.

Einen Autor pädagogischer Lernmaterialien „an Bord“ zu haben, ist auch für die Gretel-Bergmann-Schule etwas Besonderes. Deshalb wurde er zum Interview gebeten ;-). An einem typischen Herbsttag im Oktober 2024 erzählt Jörg Ehrnsberger, wie er zum Schreiben gekommen ist, was und wer ihn dabei unterstützt, welche Intentionen mit bestimmten Übungen verknüpft sind und wie es weiter geht mit seiner Autorenkarriere.

Wie ist es aktuell zu Ratz Fatz DaZ gekommen?

Als ich vor einigen Jahren angefangen habe in Basisklassen (Alphabetisierungsklassen für Kinder, die das lateinische Alphabet nicht beherrschen, die Red.), hätte ich mir genau so ein Buch gewünscht. Die Gruppen sind vom Lernstand oft sehr heterogen und man braucht ein Set an Übungen, Spielen und Methoden, um die Lerninhalte spielerisch an die Kinder heranzubringen. Ich habe damals so ein Buch nicht gefunden. Da habe ich mir vorgenommen, selbst ein zu schreiben.

Was sind die Vorteile gegenüber herkömmlichem Material?

Das Buch versammelt 50 schnelle und unkomplizierte DaZ-Übungen. Sie eignen sich nicht nur zur Alphabetisierung, sondern können auch in IVK-Klassen eingesetzt werden. Es sind alles Übungen, die auf der einen Seite keinen oder einen sehr geringen Vorbereitungsaufwand haben, auf der anderen Seite aber sehr nachhaltig wirken, da sie nicht nur einmal, sondern immer wieder eingesetzt werden können.

Was fehlte dir bei den Standardmaterialien?

Die Übungen habe ich im Laufe der Jahre selber entwickelt oder gesammelt und angepasst. Es gibt zwar sehr viel sehr gutes Material zur Alphabetisierung von Deutsch sprechenden Kindern, aber wenn ich nicht weiß, dass dieses runde gelbe Ding am Himmel „Sonne“ heißt, kann ich auch keine Verbindung zu dem Buchstaben S herstellen.

Wie kommst du zu deinen methodischen Ideen?

Das ergibt sich aus dem Schulalltag. Viele Übungen habe ich auch aus Ideen von Kindern weiterentwickelt. Zum Beispiel die Idee eines Buchstabenspaziergangs, bei dem wir mit den Kindern die Umgebung der Schule durchstreifen und alle Buchstaben des Alphabets in freier Wildbahn jagen.

Das Gute ist, viel Zusatzmaterial ist über einen Downloadlink verfügbar, so dass man tatsächlich das Buch aufschlagen und loslegen kann. Das war mir sehr wichtig, da ja oft so ist, dass Methoden, die zeitaufwändig vorzubereiten oder kompliziert einzuführen sind, schon mal auf der Strecke bleiben. Übrigens, für alle Kolleginnen und Kollegen: Die Inhalte aus dem „Ratz Fatz DaZ“-Buch vermittle ich auch in Seminaren für das Landessinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) 

Ratz Fatz DaZ ist ja nicht das erste Buch von dir, aber das erste beim Verlag an der Ruhr. Wie kam es dazu?

Der Kontakt zum „Verlag an der Ruhr“ kam letztes Jahr auf der „Sommer Uni“ der Cornelsen Stiftung, zu der ich eingeladen war, zustande. Ich freue mich. Ich arbeite aber auch mit anderen Verlagen erfolgreich zusammen. „Ratz Fatz DaZ“ ist das fünfte Buch mit direktem Schulbezug von mir, das nächste ist bereits in Arbeit. Es wird ein Lese-Hör-Krimi für Deutschlernende weltweit. Dieser wird dann schon bald bei KLETT erscheinen.

Hast du abschließend noch ein paar Buchtipps für uns?

Natürlich als allererstes das Ratz Fatz DaZ. Ich bin ja Storyteller, also Geschichtenerzähler. In meinem Buch „Erzählen“ geht es darum, was es braucht, damit eine Erzählung zu einer Erzählung wird. Es ist eine Art Anleitung, wie Erzählen gelingen und zum Genuss werden kann.

Mein persönlicher Favorit ist allerdings „Ein Blick in die Schule und zwei dahinter“. Das Buch, das mit Methoden des Storytellings einen Blick hinter die Kulissen von Schule, Lernen und Erfolg wirft, habe ich gemeinsam mit einer Psychologin geschrieben.

Danke für das Interview, Jörg!

Jörg Ehrnsberger

Lehrer für eigentlich jeden. Storyteller-Trainer. Von der Bundesregierung (2015) ausgezeichneter Kreativ- und Kulturpilot. Gründungsmitglied bei der NGO „Teach First Deutschland“. Total netter und engagierter Kollege! 

LINKS

„RatzFatzDaZ“, 50 schnelle und unkomplizierte DaZ-Übungen (Verlag an der Ruhr)

https://www.verlagruhr.de/Ratzfatz-DaZ-50-schnelle-und-unkomplizierte-DaZ-UEbungen/9783834666529

„Erzählen“ und literarisches Schreiben (hep Verlag)

https://www.hep-verlag.de/shop/item/9783035516852/erzahlen-von-jorg-ehrnsberger-broschur

„Ein Blick in die Schule und zwei dahinter“ (hep verlag)

https://www.hep-verlag.de/shop/item/9783035504194/ein-blick-in-die-schule-und-zwei-dahinter-von-jorg-hille-ehrnsberger-broschur

Kontakt

  • Gretel Bergmann Schule | Große Gretel
    Abteilungen 8-10 und 11-13 (Oberstufe)
    Margit-Zinke Str. 7-11
    21035 Hamburg

    Verwaltungsleitung: Carola Hartung | Büroleitung: Sabrina Wetzel
    Schulbüro: Uta Hansen-Link, Songül Tiras, Jasmin Wunderlich-Dau

    Telefon: 040 / 428 76 47 - 0
    Fax: 040 / 428 76 47 - 44

  • Gretel Bergmann Schule | Kleine Gretel
    Abteilung 5-7
    Von-Moltke-Bogen 40 - 44
    21035 Hamburg

    Verwaltungsleitung: Carola Hartung | Büroleitung: Sabrina Wetzel
    Schulbüro: Anke Freyberg, Svetlana Isinger

    Telefon: 040 / 428 76 47-10
    Fax: 040 / 428 76 47-22

    Donnerstags von 10.00 – 11.15 Uhr sind die Schulbüros nicht besetzt (Teamsitzung).