Drei achte Klassen, ein Gedanke. Ein Besuch des Planetariums schadet nie. Unser Sonnensystem ist ein interessantes und ferner curricular passendes Thema für den: Thementag!
Dieser war gestern. Und so pilgerten rund 65 Schüler:innen der Gretel inklusive des pädagogischen Personals an dem draußen noch bewölkten Septemberdienstag von der U-Bahn-Station Borgweg Richtung ehemaligen Wasserturm, seit 1930 aber viel bedeutenderen Planetarium. Es war und ist (seit dem umfangreichen Umbau 2017 wieder) eines der modernsten Sternenkuppelsäle weltweit.
Auf dem Programm: eine „Expedition durchs Sonnensystem“ im Sternensaal. Für Linus aus der 8g ein „alter Hut“, sah er diese 3D-360-Grad-Effektshow doch bereits privat. Aber er freue sich dennoch darauf, so der technikbegeisterte Achtklässler. Zusammen mit seinem besten Klassenkumpel, Niclas, verfolgte er die rasante Fahrt zu allen wichtigen Planeten sowie einigen Asteroiden und Kometen. Dabei gab es viel zu lernen.
Über ein halbes Jahrhundert ist es her, dass Menschen auf dem Mond waren. Neue Reisen sind von NASA und ESA bereits avisiert. Und dann kommt sicher auch China ins Spiel, das bereits auf der sonnenabgewandten Mondseite Roboter im Schatten forschen lässt. Nach knapp 50 Minuten ist das Raum-Spektakel vorbei. Die meisten Schüler sind begeistert.
Anschließend ging es für zwei Klassen noch auf die Aussichtsplattform, wo ihnen ein kostenfreier Blick aus 60 Metern Höhe weite Teile Hamburgs, unter anderem die fünf Hauptkirchen und die Elphi spendiert wurde. Der Fototermin vor dem Planetarium beendete dann die Expedition am Thementag. Aber nicht alle Schülerinnen und Schüler fuhren sofort zurück.
Linus und Niclas nutzten den freien Nachmittag und die Nähe zum Airport zum Planespotting. Beide interessieren sich für technische Berufe rund um die Luftfahrt und suchen bereits Praktikumsplätze. Vielleicht kommen die beiden tatsächlich mal zur ESA. Geeignete Astronauten werden immer gesucht. Und dann geht’s wieder ins Sonnensystem.