Schach ist beliebt, weil es geistige Herausforderungen bietet und strategisches Denken fördert. Es hilft bei der Entwicklung von Fähigkeiten wie Planung und Problemlösung. Die lange Geschichte und weltweite Bekanntheit machen Schach kulturell bedeutend. Außerdem bietet es vielfältige Spielmöglichkeiten, vom Einzelspiel bis zu Turnieren.
Am 26. Juni 2024 fand auf dem Rathausmarkt in Hamburg das alljährliche Alsteruferschachturnier statt, das von der Stadt Hamburg, Thalia und der Haspa organisiert und gesponsort wurde. Insgesamt über 3500 Schüler und Zuschauer versammelten sich daraufhin am Mittwochmorgen vor dem Hamburger Rathaus, darunter auch acht Schüler der Gretel Bergmann Schule aus verschiedenen Klassenstufen, die durch Herrn Kiefer begleitet wurden.
Nachdem alle Spieler an ihren Plätzen saßen, wurden die Turnierleitung, die Schiedsrichter sowie die Gewinner des letzten Turniers auf die Bühne gerufen und vorgestellt. Die letztjährigen Gewinner präsentierten zudem den zu gewinnenden Wanderpokal.
Pünktlich um 10:00 Uhr wurde der Beginn der Schachpartien mit einem Countdown von den anwesenden Schülern lautstark heruntergezählt und dann: Stille!
Die Schachpartien dauerten maximal zwei Stunden. Gespielt wurde im K.-o.-System, sodass jeder Fehler das Ausscheiden bedeuten konnte. Trotz der angespannten Atmosphäre herrschte eine freundliche und sportliche Stimmung. Die acht Schüler der Gretel Bergmann Schule spielten gegen Schüler und Schülerinnen des Berufsbildungszentrums Mölln.
Gleich zu Beginn gab es eine große Überraschung, als Kian aus der 6a einen schwerwiegenden Fehler im Eröffnungsspiel seiner Gegnerin eiskalt ausnutze und diese mit einem „Schäfermatt“ überrumpelte! Die anderen sieben Partien dauerten deutlich länger und es gab auch einige spannende Wendungen. James (7g) gelang an Brett 1 nach einem schwachen Start eine verrückte Aufholjagd. Mit zwei Damen auf dem Spielfeld hatte sein Gegner schlussendlich aber keine Chance und James gelang es souverän den schwarzen König schachmatt zu setzen. Rafie spielte an Brett 3 die längste Partie und konnte den letzten Sieg zu einem überragenden 8:0 Erfolg beisteuern.
Dank Herrn Kiefer konnten die Schüler frühzeitig ihre Belohnungen entgegennehmen und eine Pause einlegen. Nach der Pause fand die Siegerehrung auf der Bühne statt. Trotz ihres 8:0-Sieges errangen auch viele andere Schulen ein 8:0, sodass der Gesamtsieger und der dazugehörige Wanderpokal ausgelost werden musste, jedoch eine andere Hamburger Schule mehr Losglück hatte und gewann. Dennoch erhielten die Schüler der Gretel Bergmann Schule Medaillen.
Am Ende verlor zwar das linke gegen das rechte Alsterufer, aber eigentlich waren über tausend Schülerinnen und Schüler Gewinner. Zusammenfassend war das Turnier insbesondere ein großer Erfolg für die Schüler der Gretel Bergmann Schule, die mit ihrem beeindruckenden 8:0-Sieg und den gewonnenen Medaillen stolz sein können.
Autor: Rafie (12a)