Wenn sie in den Pausen unterwegs sind, sind sie immer ein erkennbares Spitzenduo. Die Weste weist sie als so genannte Schüler-Streitschlichter aus. Parteilosigkeit, Beruhigung, De-Eskalierung, Konfliktlösung, sachliche Mediation sind Kompetenzen, die bei ihrem Pausenjob gefragt sind. Dazu kommen noch Patenschaften für die Jüngsten, die Schülerinnen und Schüler aus Jahrgang fünf oder Einsätze bei Klassenrat-Sitzungen. Diese Skills muss man erlernen und trainieren. Dafür bietet die Gretel bereits seit Jahren entsprechende Lehrgänge an, für die sich Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen bewerben können.
Gerade wurde der noch aktuelle Streitschlichter-Jahrgang – wie immer liebevoll organisiert von der schulbehördlichen Abteilung Gewaltprävention - zum 21. Streitschlichtertag eingeladen. Am vergangenen Mittwoch (19.6.24) wurden die jungen Gretelianer im Landesinstitut für ihre Arbeit im ablaufenden Schuljahr gewürdigt. Neben den offiziellen Reden und Urkunden gab es zuvor Gelegenheit, sich mit Streitschlichter-Teams anderer Schulen in Workshops auszutauschen. Für Kurzweil und Spaß sorgte ein Kartentrick-Profi, der die vielen Ehrenträger:innen verblüffen konnte. Lecker Essen zur Stärkung gab es natürlich auch.
Aktuell läuft an der gerade die nächste Bewerbungsphase für die kommende Streitschlichter-Ausbildung an. Wer daran interessiert ist, meldet sich bei den zuständigen Sozialpädagog:innen, die gerne dabei unterstützen. Im Herbst startet dann der erste Workshop in unserem Partner-Schullandheim in Erlenried (Großhansdorf). Hier werden von den erfahrenen Sozialpädagoginnen Andrea Meyer und Sabine van der Mark wieder tolle Teams ausgebildet, die im friedlichen Sinn keinem Streit aus dem Weg gehen.