MINT: Erstes Science Café an der Gretel

Das Science Café ist eine Idee des Netzwerks der MINT-Schulen  mit dem Ziel, eines erweiterten, über die Schulen hinaus gerichteten Anspruchs: Die Schülerinnen und Schüler werden zu Forschergruppen in Alltags- und Zukunftsfragen der Mathematik, Informatik, der Naturwissenschaften und der Technik. MINT eben.

Finanziert werden die regelmäßigen Cafés durch die Nordmetallstiftung und die Joachim-Herz-Stiftung. An dieser Stelle bereits ein herzliches Dankeschön!

Gestern (Montag, 3.4.23) hatte die Gretel-Bergmann-Schule erstmals die Ehre, das Wissenschaftscafé ausrichten zu dürfen. So trafen in der Aula der Kleinen Gretel am Von-Moltke-Bogen allerhand junge Forscherinnen und Forscher auf und um die Bühne herum zusammen.

Das Publikum bildeten Klassen aus verschiedenen Jahrgangsstufen. Ferner wurde die Veranstaltung noch live in diverse andere Klassenzimmer der Gretel sowie in die MINT-Partnerschulen gestreamt.

Dr. Peter Hoffmann vom Climate Service Center Germany (GERICS) der Uni Hamburg gab den vortragsmäßigen Kickoff des Vormittags. Sein Forschungsgebiet ist die Untersuchung des Einflusses von Klimaanpassungs- und Klimaschutzmaßnahmen auf die Gesundheit der Stadtbevölkerung unter den Gegebenheiten des Klimawandels.

Sein Ziel ist es mit Hilfe eines modellbasierten Stadtsystemansatzes und partizipativer Workshop-Techniken Klimaservice-Tools zu entwickeln und damit Gesundheitsbehörden und Stadtplanung die Möglichkeit zu geben, Städte klimaneutral und nachthaltig zu transformieren.

Anschließend folgten Schülerbeiträge, die damit gleichzeitig in eine Challenge gingen. Schülerinnen und Schüler der 6f gewannen den Ersten Platz mit ihrer „Forschung“ über die Auswirkungen des Climate Change auf die Tierwelt.

Den Zweiten Platz holte sich das Team aus der 9f, die auf dem Gelände der Gretel windtechnische Standortforschung betrieben haben: Wo sind die besten Plätze für Tischtennisplatten?

Abschließend gab es noch mehr Sieger, die geehrt und bepreist werden mussten, nämlich die Klassen 5a und 6b für ihre Lösungsideen aus den Escape-Games, die bereits letzten November am Gretel-MINT-Tag stattfanden.

MINT macht aber auch Hunger. Dagegen hatten auf der Vormittagsveranstaltung die Produktpiraten der 10b viele leckere Gegenmittel. Ihr Buffet-Angebot ging weg wie warme Semmeln. Vielen Dank an unsere Schülerfirma.

Kontakt

  • Gretel Bergmann Schule | Große Gretel
    Abteilungen 8-10 und 11-13 (Oberstufe)
    Margit-Zinke Str. 7-11
    21035 Hamburg

    Verwaltungsleitung: Carola Hartung | Büroleitung: Sabrina Wetzel
    Schulbüro: Uta Hansen-Link, Songül Tiras, Jasmin Wunderlich-Dau

    Telefon: 040 / 428 76 47 - 0
    Fax: 040 / 428 76 47 - 44

  • Gretel Bergmann Schule | Kleine Gretel
    Abteilung 5-7
    Von-Moltke-Bogen 40 - 44
    21035 Hamburg

    Verwaltungsleitung: Carola Hartung | Büroleitung: Sabrina Wetzel
    Schulbüro: Anke Freyberg, Svetlana Isinger

    Telefon: 040 / 428 76 47-10
    Fax: 040 / 428 76 47-22

    Donnerstags von 10.00 – 11.15 Uhr sind die Schulbüros nicht besetzt (Teamsitzung).