Oberstufenschüler zu Besuch bei „Klimaretter“: Handwerks-Schnupperkurs SHK

Ausbildungsmeister Zinke machte wenig Hoffnung. Das Ziel der Bundesregierung bis 2045 klimaneutral zu sein, hält er – zumindest momentan – noch für unrealistisch. Das war allerdings die einzig schlechte Nachricht an diesem Vormittag. Anschließend gab es eine ganze Reihe sehr guter zu hören.

Acht Schüler und eine Schülerin aus der 12a und der 13c hatten sich frühmorgens auf den Weg zur Innung Sanitär/Heizung/Klima nach Barmbek-Süd gemacht. Ein Schnupperkurs Handwerk stand auf ihrer Berufsorientierungs-Agenda. Möglich macht diese Mini-Praktika in den verschiedensten Gewerken die Hamburger Handwerkskammer – die gerade in der letzten Woche einen ganzen Handwerkstag für den Jahrgang 12 organisierte.

Anlagenmechaniker/in SHK, so die verkürzte, aber gebräuchliche Bezeichnung dieses Ausbildungsberufes – und dieser hat laut Zinke und seinem Kollegen Rader, ebenfalls Ausbildungsmeister, eine „goldene Zukunft“. „Wir sind die Klimaretter“, so ihre selbstbewusste Einschätzung.

Das untermauerten sie in einem kurzen Intro zum Berufsbild im Kontext mit dem Klimawandel. Ein nicht unerheblicher Beitrag an den CO2-Emisionen kommt nämlich aus den Gebäuden, die fossil beheizt werden müssen. Hier gebe es zukünftig extrem viel zu tun. Und damit zu den positiven Botschaften: Es entstünden viel Arbeitsplätze im SHK-Bereich, gleichzeitig herrsche aber auch Nachwuchs- und Fachkräftemangel. Exzellente Perspektiven für interessierte junge Menschen.

Sanitärtechnik, Heizungstechnik, Klimatechnik und Umwelttechnik sind die Teildisziplinen des Berufsbildes, in dem in den letzten Jahren mehr Auszubildende beginnen als im KFZ-Handwerk. Aber genug zur Theorie. Für die Schüler ging es nun in die Praxis. An zwölf verschiedenen Stationen konnten sie sich anschließend praktisch testen.

Es wurden Tellerventile einer Lüftungsanlage eingestellt, die Flüssigkeit einer thermischen Solaranlage ausgetauscht, ebenso Kollektorröhren. Angeleitet von „echten“ SHK-Azubis wurde der pH-Wert von Solaranlagen-Frostschutzmittel bestimmt, hydraulische Abgleiche vorgenommen, Infos über Wärmepumpen (voll im Trend!) gesammelt und ihre Einstellung geregelt, Rohrleitungen abgedichtet…und - sicher ein Höhepunkt - eine Kälteleitung hartgelötet, und zwar mit Formiergas. Hot stuff!

Jeder Schüler, allen voran Emily, lötete ein Teilstück an die Leitung. Meister Zinke überprüfte am Schluss der Veranstaltung dann mit einem Spezialgerät die „Qualität“ des Schülergemeinschaftsprodukts – und siehe da: Das Rohr präsentierte sich komplett dicht. So ein Erfolg schweißt zusammen. Alle Schnupperschüler stuften den Vormittag in der SHK-Innung als absoluten Zugewinn ein, es habe riesig Spaß gemacht!

Emily, die Handwerksberufe „echt interessant“ findet, bedankte sich am Ende im Namen der Gretel bei den Herren Ausbilder und bei den Auszubildenden und bedauerte, dass nicht alle ihre Mitschüler in den Genuss dieses Schnupperkurses gekommen seien. Es gibt also doch noch Hoffnung. Zumindest für das Gewerk SHK und seine Nachwuchsgewinnung. Fazit zum Praxiskurs: Nicht nur klimatechnisch sehr empfehlenswert!

Kontakt

  • Gretel Bergmann Schule | Große Gretel
    Abteilungen 8-10 und 11-13 (Oberstufe)
    Margit-Zinke Str. 7-11
    21035 Hamburg

    Verwaltungsleitung: Carola Hartung | Büroleitung: Sabrina Wetzel
    Schulbüro: Uta Hansen-Link, Songül Tiras, Jasmin Wunderlich-Dau

    Telefon: 040 / 428 76 47 - 0
    Fax: 040 / 428 76 47 - 44

  • Gretel Bergmann Schule | Kleine Gretel
    Abteilung 5-7
    Von-Moltke-Bogen 40 - 44
    21035 Hamburg

    Verwaltungsleitung: Carola Hartung | Büroleitung: Sabrina Wetzel
    Schulbüro: Anke Freyberg, Svetlana Isinger

    Telefon: 040 / 428 76 47-10
    Fax: 040 / 428 76 47-22

    Donnerstags von 10.00 – 11.15 Uhr sind die Schulbüros nicht besetzt (Teamsitzung).