Corona zum Trotz: Tag der offenen Tür an der Kleinen Gretel

„Das sieht ja hier völlig anders aus als in herkömmlichen Klassenräumen.“ Die Mutter des Viertklässlers aus der Anton-Rée-Grundschule ist verblüfft. Sie sieht buntes Schulmobiliar in lockerer Anordnung. Kleine Einheiten, die wie Minibüros mit Container, Ablagen und Pinwand bestückt sind.

Sie erkennt mobile Trennwände zwischen den individuell gestalteten „Schülerbüros“, damit in Ruhe gearbeitet werden kann und sich die Schüler:innen wohl fühlen. Ihr fällt der große C-Touch an der Front auf, eine volldigitale „Tafel“ auf mit Inter- und Intranetzugang, auf der auch Einzelergebnisse der Schüler-iPads wiedergegeben werden können.

Mutter und Sohn blicken sich um in einem modernen, zeitgemäß ausgestatteten Lern- , Arbeits- und Aufenthaltsraum der Gretel-Bergmann-Schule, wie er typisch ist  am kleineren Standort am Von-Moltke-Bogen: von allen liebevoll Kleine Gretel genannt. Hier, wo die Jahrgänge 5-7 „zuhause“ sind, fand gestern der Tag der offenen Tür statt.

Scharfe 2G-Regel, Kontrollen der Erwachsenen am Eingang. Nicht einfach, was Corona Schulen und Familien zurzeit wieder abverlangt. Dazu, ab Nachmittag, feinstes Hamburger Novemberwetter, nass, kalt, windig. Dennoch kamen reichlich Eltern vorbei, um sich ein Bild vor Ort zu machen, ob die Gretel die richtige weiterführende Schule für ihr Kind sein könnte.

Aufgrund der pandemischen Zuspitzung haben wir entschieden, den Tag der offenen Tür räumlich und personell möglichst kompakt zu gestalten. In vier Klassenräumen konnten die Besucher das Wichtigste sehen und mit wenigen, „auserwählten“ Kolleg:innen ins Gespräch kommen. Dialoge über unser pädagogisches Konzept Neues Lernen waren ebenso in der Aula möglich.

Hier warteten Schulleiterin Oettinger und Stellvertreter Alfers auf die Besucher. Diese freuten sich, auch mit dem Vorstand des Elternrates, Anette Igel und Michael Saalfeld, sprechen zu können. Gretel-Info-Filme sowie ein kurzes Xmas-Viertklässler-Clip der 12c (Theaterprofil), die die aristotelische „Chornummer“ mit Whams Mega-Christmas-Song mixten, ergänzten das dortige Angebot.

Die anfangs erstaunte Mutter musste dann aber ihren Sohn zügig in die Sporthalle begleiten. Schließlich seien sie auf der Suche nach einer passenden sportbetonten Schule. Der generell sportbegeisterte Sohnemann war nun in seinem Element und nutzte gleich alle drei Sichtungstrainings für unsere TalentklasseSport, die synchron und noch live und analog in der Doppelhalle stattfanden.

Für die seit vier Jahren überaus erfolgreiche Talentklasse werden bis zur Anmeldewoche im Februar je 8 Plätze in den Sportarten Tischtennis, Volleyball und Judo. Der sportliche Fokus liegt in der Klasse auf einer dieser drei Sportarten, die nicht nur von unseren sehr gut ausgebildeten Sportlehrer:innen bzw. echten Profis trainiert werden, sondern darüber hinaus nach dem Unterricht in entsprechenden Kooperationsvereinen im Bezirk.

Gut, nicht jede oder jeder Viertklässler ist eine Sportskanone beziehungsweise sportlich interessiert. Aber auch dafür bietet die Gretel reichlich coole Angebote. Ein knackig aufbereiteter Überblick findet sich hierzu auf der Startseite unserer Schulwebseite – neun Themen-Kacheln zum Thema „Gretel: Deine weiterführende Schule“.

https://www.gretel-bergmann-schule.de/start/

Kontakt

  • Gretel Bergmann Schule | Große Gretel
    Abteilungen 8-10 und 11-13 (Oberstufe)
    Margit-Zinke Str. 7-11
    21035 Hamburg

    Verwaltungsleitung: Carola Hartung | Büroleitung: Sabrina Wetzel
    Schulbüro: Uta Hansen-Link, Songül Tiras, Jasmin Wunderlich-Dau

    Telefon: 040 / 428 76 47 - 0
    Fax: 040 / 428 76 47 - 44

  • Gretel Bergmann Schule | Kleine Gretel
    Abteilung 5-7
    Von-Moltke-Bogen 40 - 44
    21035 Hamburg

    Verwaltungsleitung: Carola Hartung | Büroleitung: Sabrina Wetzel
    Schulbüro: Anke Freyberg, Svetlana Isinger

    Telefon: 040 / 428 76 47-10
    Fax: 040 / 428 76 47-22

    Donnerstags von 10.00 – 11.15 Uhr sind die Schulbüros nicht besetzt (Teamsitzung).