„Die Wahrheit ist nicht immer sexy“ – Journalistenbesuch bei der 8 E

Am 3. Mai 2021 hatte die 8 E einen Online-Besuch der besonderen Art. Im Rahmen des Projektes „Journalismus und Schule“ haben die Tutoren die Journalistin Mirjam Hecking kontaktiert und sie eingeladen, mit den Schülerinnen und Schülern online über Journalismus und Medien zu diskutieren und sie in ihrer Medienkompetenz weiter zu stärken. Der Kontaktaufbau zur Frau Hecking, die für das Manager Magazin mit dem Sitz in Hamburg tätig ist, verlief unkompliziert. Schnell war man sich über Themen, Inhalte und einen Termin einig. Außerdem hat Frau Hecking sich gefreut, im Lockdown mit jungen Menschen sprechen zu können. Insofern waren alle Beteiligten auf ein interessantes Gespräch gespannt.

Um 9:30 Uhr ging es mit einer kurzen Vorstellungsrunde los. Daraufhin stellte Frau Hecking den Achtklässlern folgende Fragen „Was sind die Interessen der Jugendlichen, wenn sie eine Zeitung oder eine Zeitschrift lesen? Woher beziehen sie ihre Informationen, wo recherchieren sie?“. Die Mehrheit interessiert sich für Sport, wobei sie als Informationsquellen Soziale Medien wie YouTube oder Instagram nutzen.

Anschließend konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Fragen an die Journalistin stellen: „Braucht man für diesen Beruf ein Studium zu absolvieren oder reicht auch eine klassische Ausbildung? Wo kommen die Ideen für einen Artikel her? Was ist unter investigativem Journalismus zu verstehen? Wo liegt der Unterschied zwischen einem Korrespondenten und einem Journalisten? Wie verläuft der Arbeitstag eines Journalisten? Wie überprüft man, ob die Quellen, die man nutzt, richtig sind und die Informationen der Wahrheit entsprechen?“

Frau Hecking ging auf alle Fragen sehr ausführlich ein und bot damit den Schülerinnen und Schülern ein paar spannende Einblicke in ihren Berufszweig. Der Auftrag eines jeden Journalisten ist, die Ungerechtigkeit ans Licht zu führen. „Aber die Wahrheit ist nicht immer sexy“ – betonte Mirjam Hecking. Auch auf den bekannten Fall Claas Relotius ging sie ein, und berichtete, dass bei einigen Verlagen Menschen eingestellt werden, die dargestellte Fakten in Artikeln bezweifeln sollen, um die Wahrheit von den falsifizierten Darstellungen trennen zu können.

Die Meinungs- und Pressefreiheit ist durch Art. 5 des Grundgesetzes geschützt, wobei die Zensur durch den Staat nicht möglich ist. Dennoch muss man als Journalist bestimmte Regeln befolgen, obwohl viele glauben, dass Journalisten über alles Mögliche schreiben können. Vor dem Gesetz sind alle gleich.

Beendet wurde das Online-Interview mit einem spannenden Quizz zu diesem Thema. Die Schülerinnen und Schüler sowie die Tutoren der Klasse 8 E bedankten sich bei Frau Hecking für den informativen und interessanten „Besuch“.

Kontakt

  • Gretel Bergmann Schule | Große Gretel
    Abteilungen 8-10 und 11-13 (Oberstufe)
    Margit-Zinke Str. 7-11
    21035 Hamburg

    Verwaltungsleitung: Carola Hartung | Büroleitung: Sabrina Wetzel
    Schulbüro: Uta Hansen-Link, Songül Tiras, Jasmin Wunderlich-Dau

    Telefon: 040 / 428 76 47 - 0
    Fax: 040 / 428 76 47 - 44

  • Gretel Bergmann Schule | Kleine Gretel
    Abteilung 5-7
    Von-Moltke-Bogen 40 - 44
    21035 Hamburg

    Verwaltungsleitung: Carola Hartung | Büroleitung: Sabrina Wetzel
    Schulbüro: Anke Freyberg, Svetlana Isinger

    Telefon: 040 / 428 76 47-10
    Fax: 040 / 428 76 47-22

    Donnerstags von 10.00 – 11.15 Uhr sind die Schulbüros nicht besetzt (Teamsitzung).