Erster jahrgangsübergreifender Digitaler Elternabend: Ein großer Erfolg

Die Idee stammt von unseren Sozialpädagoginnen. Die Kommunikation mit und unter den Eltern in dieser schwierigen Zeit des Distanzunterrichts muss erhalten bleiben, ja intensiviert werden.

So wurden am 20. Januar gleich zwei Digitale Elternabende durchgeführt, einer für die Jahrgänge 5-7, ein weiterer für die Jahrgänge 8-13. Fazit: Die digitalen Dialoge zwischen Eltern und Sozialpädagoginnen wurden sehr offen geführt und kritisch geführt und brachten Erkenntnisse und Fortschritt.

Die Moderation der ersten Digitalen Elternabende an der Gretel gelang auf Anhieb sehr professionell, überhaupt bestachen die Veranstaltung durch eine gute Organisation und eine klare Durchführung.

Die insgesamt mehr als 50 Eltern und Sorgeberechtigten in den beiden Veranstaltungen beteiligten sich aktiv, gaben sich viele Tipps untereinander und natürlich teilten sie sich auch viele Sorgen angesichts der erzwungenen Schulpräsenzpause.

Wie gehen wir am besten damit um? Welche Folgen hat die soziale Isolation für mein Kind? Wie groß werden die Lerndefizite sein? Wie wird der Stoff nachgeholt werden?

Die Eltern nutzten den Digitalen Elternabend um sich untereinander auszutauschen, sich Tipps zu geben. Ferner sprachen sie Probleme an, die für uns als Schule als Auftrag gelten können.

Inhaltlich waren es häufig technische Hürden bei der Verarbeitung der Aufgaben auf den Endgeräten (iPad), die angesprochen wurden, teils aber schon im Dialog gelöst werden konnten. Ansonsten kamen strukturelle und organisatorische Punkte zur Sprache. Zum Beispiel der Wunsch nach Homogenisierung der Aufgabenplattformen, klareren Wochenplänen oder Arbeitsaufgaben.

Daneben interessierte die Eltern auch, wie ihre Kinder das zwangsläufige Bewegungsdefizit in den Griff bekommen. Es wurde der Wunsch nach Sportangeboten laut, vor allem in der Oberstufe. Aus dieser kommt übrigens ein tolles Angebot aus den Reihen der Schüler selbst. Einige bieten sich jetzt bereits an, eine Mentorenrolle für Schüler jüngerer Jahrgänge zu übernehmen. So könnten technische und auch inhaltliche Herausforderungen gelöst werden.

Die ersten jahrgangsübergreifenden, virtuell durchgeführten Elternabende waren für Eltern und Schule sehr Gewinn bringend. Es ist deutlich geworden, wie groß die gegenseitige Unterstützung und Wertschätzung und wie wichtig der gemeinsame Dialog ist.

Unsere Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen spielen in dieser Krisenzeit als „Brückenbauer“ eine besondere Rolle. Sie verdienen für ihr Engagement ein besonderes Lob – genau wie die Elternteile und Sorgeberechtigten, die sich an diesem Abend nach Arbeit und Kinderbetreuung noch die Zeit nahmen für Kritik, Erfahrungsaustausch und konstruktive Lösungsansätze.

Kontakt

  • Gretel Bergmann Schule | Große Gretel
    Abteilungen 8-10 und 11-13 (Oberstufe)
    Margit-Zinke Str. 7-11
    21035 Hamburg

    Verwaltungsleitung: Carola Hartung | Büroleitung: Sabrina Wetzel
    Schulbüro: Uta Hansen-Link, Songül Tiras, Jasmin Wunderlich-Dau

    Telefon: 040 / 428 76 47 - 0
    Fax: 040 / 428 76 47 - 44

  • Gretel Bergmann Schule | Kleine Gretel
    Abteilung 5-7
    Von-Moltke-Bogen 40 - 44
    21035 Hamburg

    Verwaltungsleitung: Carola Hartung | Büroleitung: Sabrina Wetzel
    Schulbüro: Anke Freyberg, Svetlana Isinger

    Telefon: 040 / 428 76 47-10
    Fax: 040 / 428 76 47-22

    Donnerstags von 10.00 – 11.15 Uhr sind die Schulbüros nicht besetzt (Teamsitzung).